Statement zur heutigen Regierungserklärung”Scholz erzählt Klimamärchen”

Unterstützer:innen der Letzten Generation vor dem Kanzleramt
Weitere Bilder finden Sie hier. (c) Letzte Generation

Zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur aktuellen Sicherheitslage erklärt Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation:

“Statt endlich die Klimakatastrophe als die größte Gefahr für unsere Sicherheit, für den Fortbestand der menschlichen Zivilisation, anzuerkennen, fantasiert Scholz von der Versicherbarkeit von Schäden durch die Klimakatastrophe. Dabei hat die Versicherungsbranche selbst schon längst erklärt, dass die zu erwartenden Schäden bei den aktuell erwarteten 3 Grad Erderhitzung unbezahlbar sein werden. [1]
Scholz erzählt das Märchen von der Klimaanpassung, und weigert sich auszusprechen, dass unsere Gesellschaft sich den zusammenbrechenden Ökosystemen, Dürren und Fluten nicht anpassen kann. Entweder wir steuern jetzt ehrlich und gerecht um, oder die Klimakatastrophe wird unsere Gesellschaft brutal umgestalten
.”

Angesprochen auf mögliche Anpassungsmaßnahmen an die Folgen der Erderhitzung betont der renommierte Klimaforscher Stefan Rahmstorf in einem Spiegel-Interview : “Wir stehen zurzeit bei knapp eineinhalb Grad Erwärmung. Machen wir uns keine Illusionen: An drei Grad Erhitzung werden wir uns kaum anpassen können.” [2]
Statt die Realität anzuerkennen und im Bereich fossiler Industrie die Notbremse zu ziehen, scheint die Regierung vor den fossilen Konzernen zu kapitulieren. [3]

[1]
www.focus.de/earth/analyse/praemien-werden-sich-verdoppeln-klimawandel-macht-versicherung-fuer-tausende-haeuser-unbezahlbar_id_259556255.html

www.sueddeutsche.de/wirtschaft/extremwetter-r-v-klimawandel-koennte-versicherungen-unbezahlbar-machen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231229-99-438074

taz.de/Klimafolgen-in-der-Versicherungsbranche/!5934603/ 

[2] www.spiegel.de/wissenschaft/flutkatastrophe-in-sueddeutschland-starkregen-wird-durch-die-klimaerwaermung-haeufiger-und-intensiver-a-a9f15112-d266-4086-9166-3c38f834b2a8 
[3] www.taz.de/!6011842