EU Wahl: Gemeinschaftsprogramm der Letzten Generation

Runde Tische

Berlin, 29.05.2024, 7:30 –  Die Letzte Generation hat in den letzten Wochen 19 Runde Tische in ganz Deutschland durchgeführt, um das Gemeinschaftsprogramm für die EU Wahl der sonstigen politischen Vereinigung – Parlament aufmischen, Stimme der Letzten Generation – zu entwickeln. Am 2.6. werden die Ergebnisse der Runden Tische an einem Bundes-Runden-Tisch zusammengeführt und das Gemeinschaftsprogramm um die 5 entstandenen Forderungen ergänzt. 

Damit verdeutlicht die Gruppe schon vor der Wahl die Notwendigkeit und Stärke darin, die Gesellschaft in die Lösung der Krisen einzubeziehen. 

Konstanze war Teil des Runden Tisches in Bremen und erzählt begeistert: „Alle paar Jahre werde ich nach einem Kreuz auf dem Wahlzettel aber nie nach meiner Meinung gefragt. Beim Runden Tisch in Bremen haben wir mit unterschiedlichsten Menschen gemeinsam diskutiert, was es unserer Meinung nach gerade braucht, damit die EU die sich überschlagenden Krise aus Klima-, Gerechtigkeits- und Demokratiekrise bewältigt. Das war anstrengend, aber hat auch eine Menge Spaß gemacht.“

Knapp 200 Menschen haben deutschlandweit an den Runden Tischen teilgenommen und sie mitorganisiert. Die Teilnehmenden setzten sich zusammen aus Menschen, die auf verschiedensten Wegen davon mitbekommen und Lust auf Mitbestimmung hatten, unabhängig davon, ob Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung oder nicht. Um einen sicheren Rahmen zu schaffen, galt der Werte-Konsens der Letzten Generation, der ein wertschätzendes diskutieren fördert und keine Form von Diskriminierung duldet.  

Lina Johnsen, Spitzenkandidat:in für Parlament Aufmischen – Stimme der Letzten Generation sagt dazu: „Die Letzte Generation fordert seit Beginn einen Gesellschaftsrat, um angemessen und sozial gerecht auf die Klimakatastrophe reagieren zu können. Für unser Programm zur EU Wahl haben wir Mitbestimmung einfach selbst in die Tat umgesetzt. Demokratie ist nämlich so viel mehr als wählen und wenn wir eins gesehen haben: Die Menschen haben Lust auf Mitbestimmung!“

Franz Winter, Teil der Organisationsgruppe der Runden Tische ergänzt: „Die Ergebnisse der Runden Tische zeigen viele verschiedene Forderungen, was die EU jetzt angehen sollte. Von einer humanen und fairen Asylpolitik bis zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und einem Verbot von Inlandsflügen reichen die Ergebnisse. Wir sind gespannt, auf welche Themenbereiche die Delegierten sich am Bundes-Runden-Tisch einigen. Diese Forderungen werden die Grundlage für die Proteste im Parlament darstellen.“