FREIFAHRTEN
Wir fahren im öffentlichen Nahverkehr ohne Ticket, um auf die Klimakatastrophe aufmerksam zu machen. Unsere These ist, dass kostenfreie Busse, Straßenbahnen und Nahverkehrszüge Deutschlands CO₂-Emissionen mindern können.
Mit wenig Ausstattung, ganz unkompliziert geht es los. Wir fahren ohne Ticket, bekleidet mit Warnweste. Wir haben Flyer dabei und zeigen die ganze Zeit ein Schild zur Erläuterung des Protests.
Optional halten wir dabei Minivorträge (“Train Talks”) oder nehmen Statements auf.
Wann? Ab 1. September, denn seit dem gibt es kein 9 €-Ticket mehr.
So läuft der Protest ab
Wir treffen uns an einer Haltestelle. Dann checken wir uns ein: „Wie fühlst du dich gerade?“
Wir teilen Schilder und Flyer auf und tauschen uns über das in verschiedenen Szenarien geplantes Verhalten aus. Dann fahren wir in der Bahn gemeinsam als Gruppe. Idealerweise hat jede:r einen Buddy, mit dem er:sie in jeder Situation bis zum Ende des Protests zusammen bleibt.
Wer?
Alle Menschen, die Lust haben! Die Letzte Generation wird dieses Prinzip ab September in vielen Städten deutschlandweit testen.
Vision
Eine bessere, gerechtere Welt für alle mit einfacher nachhaltiger Mobilität. In der alles gefährdenden Klimakrise muss die Regierung endlich die einfachsten
Sofort-Maßnahmen treffen. Warum reden wir vom kürzeren Duschen und Tankrabatten statt vom Einsparen durch dauerhaften kostenfreien ÖPNV? Mit dem Fahren ohne Ticken zeigen wir, dass wir Dinge ändern können, indem wir sie selbst in Hand nehmen.
Rechtliche Situation: Schwarzfahren § 265a.pdf
Hilfe durch Fond
Menschen spenden 9 € pro Monat auf das Fondskonto und registrieren sich auf der Website. Dann fahren sie auf eigenes Risiko und mit den damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen mit dem ÖPNV, wenn sie dann in Bus, U-Bahn oder Tram ohne Fahrschein erwischt werden, dann schicken sie die Rechnung für das erhöhte Beförderungsentgelt an den Fonds, der dieses begleicht.
Webseite zum Anmelden: 9EuroFonds.de
Fotos
Über den bestehenden Nord-, Ost-, Süd- und West-Ticker gelangen die Fotos von eurer Aktion beim Social Media Team und werden verarbeitet.
Habt auf jeden Fall im Kopf eine Person dabei zu haben, die sich für Fotos und ggf. kurze Video Clips verantwortlich fühlt.
Häufige Fragen
- Selbstanzeige / Polizei rufen:
Das werden wie beim Containern nicht alle machen wollen. Die Entscheidung sollte gut überlegt und in der Gruppe abgesprochen werden. Es gibt keine generelle Empfehlung. - Festkleben: Das machen wir erst einmal nicht.